
Likör
Bei der Bezeichnung Likör läuft dem Genießer sicher schnell...weiterlesen.
Likör - Die süße Verführung in mannigfacher Gestalt
Bei der Bezeichnung Likör läuft dem Genießer sicher schnell das Wasser im Munde zusammen. Dabei ist Likör nicht gleich Likör. Wir haben uns auf ein Sortiment an hochwertigen Frucht-, Kräuter- und Sahnelikören spezialisiert und bieten Ihnen eine große Auswahl an erstklassigen Markenprodukten für jeden Geschmack und jeden Anlass.Historie und Herstellungsverfahren des Likörs
Der Likör erlebte seinen Siegeszug im 16. Jahrhundert und gelangte vor allem in Frankreich zu großer Verbreitung. Insbesondere unter der adeligen Gesellschaft erfreute sich dieses Getränk steigender Beliebtheit. Im 19 Jahrhundert wurde daraus dann ein Massenprodukt, dessen geheime Rezepturen nach wie vor streng gehütet werden. Es ist diese Verbindung zwischen hochwertig destillierten Spirituosen und den Auszügen von reifen Früchten, Kräutern, Gewürzen oder Blüten, welche den verschiedenen Likörsorten ihren süßen, fruchtigen, cremigen oder aromatischen sowie teils bitteren Geschmack verleihen. Ursprünglich handelte es sich bei dieser Spirituosenfamilie - besonders gilt dies für den Kräuterlikör - um heilkundliche Erzeugnisse, die auf der Basis von Branntwein hergestellt wurden. Sie wurden 'Lebenswasser' (aqua vitae) oder 'Lebenselixiere' genannt. Vielleicht heißt auch deshalb der reine Branntwein in Skandinavien noch heute Aquavit. Die Herstellung von Likör oblag Alchimisten, Mönchen und anderen Gelehrten, die hinter Klostermauern oder an den Universitäten herumtüftelten und laborierten. Im 14. Jahrhundert brachten italienische Mönche diese magisch anmutende Flüssigkeit (liquori) nach Paris, wo er fortan Liqueur genannt wurde. Kennzeichnend für Liköre sind ein hoher Zuckergehalt und die große Vielfalt an unterschiedlichen Ausprägungen und Geschmacksrichtungen. Laut EU-Verordnung müssen 100g Zucker in einem Liter Likör sein, bei Cremelikören dürfen es bis zu 250g Zucker pro Liter sein. Ein Enzianlikör darf beispielsweise nur 80g Zucker auf einen Liter Alkohol enthalten und bei einem Kirschlikör sind es gar nur 70g pro Liter, hier stammt das Aroma aus reinem Kirschbrand. Der Alkoholgehalt von Likören muss mindestens 15% Vol. betragen, er liegt jedoch meistens höher.Traditionell werden Liköre durch die folgenden Verfahren hergestellt:
- Mazeration: Hierbei werden die Früchte, Kräuter, Aromen, usw. mit Neutralalkohol angesetzt und einem mehrwöchigen Kaltauszug überlassen. Eine der klassischen Varianten.
- Digestion: Hierbei werden die Aromastoffe durch Erhitzen in Neutralalkohol gewonnen.
- Perkolation: Hierbei werden die Bestandteile des Likörs wie Früchte oder Kräuter in einer speziellen Vorrichtung (Perkolator) ständig von oben mit einer Alkohol-Wasser-Mischung begossen, ähnlich einem Filterverfahren.
- Destillation: Eine der klassischen Varianten, wobei die Früchte und Kräuter mit Alkohol destilliert, also gebrannt werden.